|
Höhere Kosten und immer weniger preiswerte Wohnungen
Rund ein Drittel ihres Einkommens müssen Mieter heute für ihre Wohnung zahlen. Die Wohnkostenbelastung wächst immer weiter, nicht zuletzt wegen steigender Energiepreise und sonstiger Betriebskosten.... weiterlesen
|
|
RECHTSPRECHUNG
Der Anspruch auf Zahlung rückständiger Heizkosten ist nicht deshalb verwirkt, weil der Vermieter ihn erst länger als ein Jahr nach Ablauf des vorgesehenen Abrechnungszeitraums geltend macht. In Anbetracht... weiterlesen
|
|
RECHTSPRECHUNG
Mieterbund begrüßt BGH-Entscheidung
(dmb) „Das Urteil des Bundesgerichtshofs ist richtig. Es lässt Einzelfallentscheidungen zu und fordert eine gerechte Abwägung der Mieter- und Vermieterinteressen,... weiterlesen
|
|
RECHT & GESETZ
Der Vermieter hat Anspruch auf Duldung der Installation von Heizkostenverteilern nach dem Verdunstungsprinzip. Die Verwendung von Heizkostenverteilern nach dem Verdunstungsprinzip ist in der Rechtsprechung... weiterlesen
|
|
BGH bestätigt Eigenbedarfskündigung
Die Zusatzvereinbarung in einer Anlage des Mietvertrages „Auf eine Kündigung wegen Eigenbedarfs wird verzichtet“ schützt Mieter vor einer Kündigung nur, wenn die Schriftform eingehalten worden ist.... weiterlesen
|
|
"Sie" sucht aus, "Er" kümmert sich ums Geld
Unerwartet deutlich sind die Geschlechterrollen beim Erwerb von Immobilien verteilt. Bei der Auswahl des Objekts hat in drei von fünf Fällen die Frau die entscheidende Stimme. Preis und Finanzierung... weiterlesen
|
|
Kabinett beschließt Energieausweis
„Der Energieausweis für Gebäude kommt. Damit wird endlich Transparenz über den energetischen Zustand von Gebäuden geschaffen. Aber es wird offensichtlich nur einen ‚Energieausweis light’ geben“,... weiterlesen
|
|
Neuste Rechtsprechung
Architekten können zum Schadenersatz gegenüber dem Bauherren verpflichtet werden, wenn die vereinbarten Baukosten erheblich überschritten werden. Auf ein entsprechendes Urteil des Oberlandesgerichts... weiterlesen
|
|
Häufigste Lärmquellen im Mehrfamilienhaus
1. Fernseher, Stereoanlage ...
Derartige Geräte dürfen ohne zeitliche Begrenzung genutzt werden. Allerdings, ist hier „Zimmerlautstärke“ einzuhalten. Das bedeutet, außerhalb der Wohnung dürfen... weiterlesen
|
|
Regeln zur Verringerung von Alltags- und Wohnungslärm
Die Frage, wie viel Alltagslärm rund um die Wohnung von Mietern geduldet werden muss, wird immer wichtiger. Lärm im Mehrfamilienhaus ist einer der Hauptgründe für Streit unter Nachbarn. Anlässlich... weiterlesen
|
|
BSI: Riester-Förderung für die Immobilie nicht weiter hinauszögern
Anlässlich des heutigen Koalitionstreffens zur Riester-Förderung für die Immobilie fordert die Bundesvereinigung Spitzenverbände der Immobilienwirtschaft (BSI), die von der Regierung bereits zum 1.... weiterlesen
|
|
Hausverkauf:
Wer schon einmal versucht hat, ein Haus zu verkaufen, der weiß, wie mühselig sich die Sache gestalten kann:
Woche für Woche werden Anzeigen geschaltet, Termine vereinbart und Hausbesichtigungen durchgeführt.... weiterlesen
|
|
"Zurück in die Stadt" ist kein Naturgesetz
Stadt oder Dorf? Da ist auch für die Generation der über
50-Jährigen die Antwort klar: Knapp 70 Prozent von ihnen wohnen nach
einer Umfrage des Berliner Forschungsinstituts empirica im Auftrag
der... weiterlesen
|
|
Eigener Herd ist Goldes wert
Der deutsche Immobilien-Erstkäufer ist rund 40
Jahre alt und damit deutlich älter als andere Europäer. So ziehen Spanier meist noch vor ihrem 30. Geburtstag in die eigene Immobilie
ein und verbinden... weiterlesen
|
|
Schrottimmobilien
Im Badenia-Skandal um den Verkauf von überteuerten
Schrottimmobilien zeichnet sich ein juristischer Deal ab: Nach
Informationen von stern.de will die Staatsanwaltschaft Mannheim die
gegen den Ex-Finanzvorstand... weiterlesen
|
|
dena zeigt Deutschlands beste Altbauten
80 Prozent der Energie für Heizung und Warmwasser können Eigentümer von Ein- und
Zweifamilienhäusern durch eine energieoptimierte Sanierung im Durchschnitt sparen. Das ist das eindrucksvolle Ergebnis... weiterlesen
|
|
Worauf würden Sie verzichten?
Wenn es um die eigenen vier Wände geht, sind Deutsche zu einigem bereit: Jeder Dritte würde die Anschaffung eines Autos verschieben, jeder Sechste würde teurem Wein abschwören und
jeder Zehnte seinen... weiterlesen
|
|
Kosten weg.
93 Prozent der Deutschen wollen ihr Heim umrüsten,
um Heiz- und Stromkosten zu senken. Knapp jeder Fünfte ist dafür zu
erheblichen Investitionen bereit. Aber gut drei Viertel der
Immobilienbesitzer... weiterlesen
|