Einlagerung von Möbeln
Was Sie beim Einlagern von Möbeln beachten sollten

Einlagerung von Möbeln


24.11.2015 08:00
Wohin mit den großen Möbeln, wenn sie nicht sofort in die neue Wohnung können?
Foto: pixabay



Bei einem Umzug sind viele Dinge zu klären. Wenn man nicht sofort in die neue Wohnung einziehen kann oder einen längeren Auslandsaufenthalt plant, muss ein Abstellraum her, in dem Sachen wie Möbel oder ähnliches für einen bestimmten Zeitraum eingelagert werden können. Es gibt Firmen, die sich auf das Einlagern von persönlichen Gegenständen in Lagerhallen oder ähnlichem spezialisiert haben. Manchmal bieten auch Umzugsfirmen den Service an, private Dinge einzulagern. Das ist dann besonders praktisch, da die Umzugsfirma große Dinge wie Möbel direkt zum Lagerraum transportiert.

Überprüfung des Lagerraums


Bevor man einen Lagerraum mietet, sollte man sich davor über den Zustand des Lagerraums informieren. Sicherheit und Sauberkeit des Lagerraums sind wichtige Kriterien. Denn niemand möchte, dass seine Sachen bei der Abholung verdreckt, beschädigt oder gar gestohlen sind. Deshalb sollte man den Lagerraum vor Anmietung zuerst begutachten. Das Gebäude, in dem sich der Lagerraum befindet, sollte einen soliden und sicheren Eindruck machen. Wichtig ist es darauf zu achten, ob Schlösser, Tore und Türen zuverlässig funktionieren. Am besten ist es zusätzlich, wenn das Gebäude rund um die Uhr von ausgebildetem Wachpersonal überwacht wird. Interessant ist es auch zu wissen, wer alles einen Schlüssel zur Lagerhalle und zum Lagerraum hat und wer bei Diebstahl für die gestohlenen Sachen haftet. Die beste Absicherung bietet ein eigenes Vorhängeschloss am Lagerraum. Dieses Sicherheitsschloss kann man oft von der Sicherheitsfirma kaufen oder mieten. Schlecht für eingelagerte Möbel und andere persönliche Dinge sind feuchte Stellen im Lagerraum, genauso wie starke Temperaturschwankungen im Gebäude.

Vertrag nicht blind unterschreiben


Wichtig ist es vor Vertragsabschluss, den Vertrag gründlich zu lesen. Dabei ist es zuerst wichtig, was für Kosten für die Benutzung des Lagerraums anfallen. In der Regel werden Lagerräume monatlich abgerechnet. Das erlaubt eine gewisse Flexibilität. Bei mehrmonatigen Mietfristen sollte man sich über die genaue Einlagerungszeit sicher sein, sonst zahlt man am Ende für einen Lagerraum, den man gar nicht mehr braucht. Bezüglich dieses Punktes ist es auch wichtig, auf die Kündigungsfristen zu achten. Hierbei können verdeckte Kosten anfallen, wenn der Vertrag nicht rechtzeitig wieder gekündigt wird. Ganz wichtig vor Abschluss des Vertrags ist die Klärung der Versicherungssituation der eigelagerten Güter. Bei einer Hausratversicherung müssen eingelagerte Güter gemeldet werden, ansonsten hat man unter Umständen keinen Versicherungsanspruch im Schadensfall. Bilder der Möbel oder anderer Gegenstände vor der Einlagerung helfen, wenn später ein Schadensfall eintritt und Schadensersatzansprüche gestellt werden.

Vorkehrungen beim Möbel einlagern


Grundsätzlich sollten Möbel gut verpackt sein, wenn sie eingelagert werden. So werden sie am besten vor äußeren Einflüssen geschützt. Das Klebeband sollte aber nicht auf der Möbeloberfläche befestigt werden, da dies sonst zu einer Beschädigung führen kann. Für empfindliche Gegenstände wie Spiegel oder auch Bilder empfiehlt sich Luftpolsterfolie. Werden Kühlschränke eingelagert, sollten diese trocken, leer und sauber sein. Außerdem sollte man die Tür einen Spalt offenlassen, denn sonst besteht die Gefahr, dass sich Schimmel bildet. Ebenso können sonst unangenehme Gerüche entstehen.

Kleidung und kleine Gegenstände einlagern


Oft werden auch Kleidung oder andere kleinere Gegenstände eingelagert, die man im Moment nicht benötigt. Grundsätzlich sollten Kleider nur in speziellen Kleiderkisten eingelagert werden. Diese Kleiderkisten verfügen über eine spezielle Aufhänge-Stange. Damit wird die Kleidung nicht beschädigt. Andere kleine Gegenstände wie Fotoalben, Bücher oder Geschirr werden am einfachsten in Kisten eingelagert. Die Kisten sollten nicht zu vollgepackt werden, da sie sonst zu schwer zum Hochheben sind. Entstehende Leerräume in Kisten mit empfindlichen Gegenständen können mit Handtüchern, Papier oder ähnlichem ausgestopft werden.
Passende Stichworte zu weiteren Nachrichten: