Haus kaufen ja oder nein
Lohnt sich der Immobilienkauf im Jahr 2020?

Haus kaufen ja oder nein


27.01.2020 08:00
Seit Jahren kennen die Immobilienpreise in Deutschland nur eine Richtung: Aufwärts! Wie lange dieser Trend noch anhält, darüber sind sich Experten uneinig. Während die Einen von einer massiven Überbewertung der Preise sprechen, halten Andere das Ende des Preisanstiegs auf absehbare Zeit für unrealistisch. Immobilienkäufer sollten einer Kaufentscheidung daher ihre persönliche Situation zugrunde legen und sich den Markt in der jeweiligen Region genau ansehen.

Regionale Unterschiede bleiben


Trotz der derzeit unklaren Lage sind Immobilien noch immer eine sehr gute Anlagemöglichkeit, insbesondere als Investition ins hohe Alter. Ungeachtet der Prognosen von Experten kann der Gesamtmarkt in Deutschland gar nicht objektiv bewertet werden, die Unterschiede zwischen Angebot und Nachfrage variieren mitunter stark von Region zu Region. Einen guten Anhaltspunkt über die allgemeine Entwicklung sind jedoch die Preise für Bauland. Da jedes neue Bauprojekt Land benötigt, lassen sich bei der Preisentwicklung von Bauland auch Rückschlüsse auf Bestandsimmobilien ziehen. Allgemein erwarten Experten in den kommenden Jahren um im Durchschnitt 6,7 Prozent ansteigende Baulandpreise.

Neuer Wohnraum bleibt Mangelware


Seit mehr als 15 Jahren müssen sowohl Mieter, als auch Immobilienkäufer immer tiefer in die Tasche greifen. Aufgrund der derzeit niedrigen Zinsen für Immobilienkredite entscheiden sich daher zunehmend mehr Personen ein Eigenheim zu kaufen und somit in Eigentum zu investieren, anstatt Jahrzehnte lang Miete zu bezahlen. Diese gestiegene Nachfrage hat sicherlich Auswirkungen auf die zukünftige Preisentwicklung, insbesondere deshalb, weil die Regierung die dringend erforderliche Neuschaffung von Wohnraum nicht effektiv umsetzt.

Viele Faktoren sprechen dafür, dass sich der Kauf eines Eigenheims langfristig auszahlt. Wer heute mit einem günstigen Kredit Eigentum ersteht, tätigt eine sinnvolle Investition, denn nach wie vor ist Betongold eine der beliebtesten Arten der persönlichen Altersvorsorge. Der Traum vom Eigenheim kann durch professionelle und fachkundige Unterstützung, etwa durch die CITY Immobilienmakler GmbH wahr werden. Dabei sollten allerdings einige Aspekte bedacht werden.

Immobilienkauf nie ohne Gutachter


Ob sich der Kauf einer Immobilie lohnt, hängt immer auch stark mit der persönlichen Lebenssituation zusammen. Grundsätzlich ist die finanzielle Situation sicherlich einer der gewichtigsten Aspekte, die es hier zu berücksichtigen gilt. Je höher dabei der Eigenanteil, desto geringer kann das Fremdkapital ausfallen. Unter Umständen kann es sich gerade bei steigender Inflation lohnen, die Immobilie mit einem hohen Fremdanteil zu finanzieren, da die Verbindlichkeiten so sinken, wenn der Kredit Inflationsbedingt an Wert verliert. Auch bei dem Zustand der Immobilie gilt es grobe Fehler zu vermeiden. Bestandshäuser sind in den seltensten Fällen in einem Top-Zustand, hier sollte also ein finanzieller Puffer für Renovierungsarbeiten oder Instandhaltungskosten eingeplant werden. Ob man nun zum ersten Mal eine Immobilie kauft (es öffnet sich ein pdf) oder schon Erfahrungen sammeln konnte, niemals sollte man eine Immobilie kaufen, ohne einen Gutachter mit einzubeziehen. Die Kosten für den Gutachter zahlen sich durchaus aus, da das Risiko von unnötigen Kosten oder gar Verlusten durch die professionelle Expertise stark verringert wird.

Eigennutzung oder Kapitalanlage?


Letzten Endes ist es auch eine Frage, ob eine Immobilie zur Eigennutzung oder als Kapitalanlage genutzt werden soll. Sollte man eine Kapitalanlage in Betracht ziehen, sollte möglichst genau gerechnet und verglichen werden. Darüber hinaus stellt sich die Frage, ob man dies auf eigene Rechnung unternimmt oder dazu sogar ein Business gründet. Bei einer Eigennutzung hingegen ist die tatsächliche Rendite weniger ausschlaggebend als bei einer Investition. Wer sein Eigentum möglichst lange bewohnen will, dem kann die zukünftige Preisentwicklung weniger wichtig sein als einem Immobilienspekulanten. Auch wenn sich keine endgültigen Prognosen für die kommenden Jahre geben lassen kann man davon ausgehen, dass die Immobilienpreise weiterhin steigen werden, wenn auch nicht mehr so stark wie bislang. Eine Veränderung auf dem Immobilienmarkt wird wahrscheinlich, wenn sich einerseits das Zinsniveau absenkt oder andererseits viel neuer Wohnraum geschaffen wird.




Bild von Dimitris Vetsikas auf Pixabay
Passende Stichworte zu weiteren Nachrichten: