24.08.2021 12:57Im Alltag neben all den nötigen Ausgaben noch ausreichend Geld für verschiedenste Annehmlichkeiten übrig zu haben, wünscht sich bestimmt jeder. Noch besser sogar, wenn man darüber hinaus regelmäßig etwas zur Seite legen kann – sei es für die eigene Altersvorsorge oder auch fürs Sparschwein, das im Falle von besonderen Anschaffungen oder auch für die Realisierung einer Traumreise geschlachtet wird.
Dabei ist vielen Menschen gar nicht klar, wie es genau um ihre privaten Finanzen steht. In der Folge leben manche über ihre Verhältnisse und kaufen vom Fernseher bis zum neuen Auto alles in teuren Raten, um sich dennoch einige Wünsche erfüllen zu können. Und andere könnten im Gegensatz dazu eigentlich wesentlich großzügiger mit dem zur Verfügung stehenden Einkommen umgehen. Wer einen passenden Finanzplan aufstellen und sich der eigenen Möglichkeiten bewusst werden möchte, muss daher zunächst einmal einen genauen Überblick über seine Einnahmen und Unkosten erhalten.
Titelbild: green plant in clear glass vase photo
Quelle: https://unsplash.com/photos/ZVprbBmT8QA
Sobald klar ist, welche fixen Posten monatlich anfallen, kann man konkret damit arbeiten und sich fragen, ob all diese auch wirklich nötig sind, an welcher Stelle eventuell noch Einsparungen vorgenommen werden sollten und in welcher Form aktuell überschüssiges Geld sinnvoll angelegt werden kann, um sich kontinuierlich zu vermehren. Hierbei stehen dir heutzutage viele Möglichkeiten offen, die alle ihre Vor- und Nachteile mitbringen. Ganz unabhängig davon, ob du Immobilien erwerben möchtest, dich am Aktienmarkt beteiligst oder dich z.B. für das
Future Handeln entscheidest.
Mit den folgenden Punkten lässt sich das Sparen und clevere Investieren ganz einfach umsetzen. Wir haben die besten Tipps für dich zusammengestellt!
Die eigenen Ausgaben im Griff behalten
Es scheint zwar aus der Mode gekommen zu sein, aber
das gute alte Haushaltsbuch ist nach wie vor die beste Methode, seine Finanzen zu kontrollieren. Denn dadurch wird klar, was konkret für Miete, Essen, Haushalt, Kleidung, Auto und Weiteres anfällt. Ein kritischer Blick auf ein ausführliches Haushaltsbuch ermöglicht erst, den ein oder anderen Punkt zu hinterfragen. Natürlich musst du das Ganze nicht mehr mühevoll von Hand führen, sondern kannst dafür inzwischen auf sehr praktische Computerprogramme oder auch Apps fürs Mobiltelefon zurückgreifen, welche den Aufwand deutlich erleichtern und den Kassenstand immer aktuell anzeigen.
Erst das genaue Festhalten von jedem noch so unbedeutend erscheinendem Euro zeigt in der Summe, wie sich dein Budget genau zusammensetzt und wohin es auch wieder verschwindet. Damit gelingt dir eine sehr gute Analyse aller nötigen Kosten sowie derer, die bei knappem Geldbeutel eben nochmals überdacht werden sollten. Wer ein Haushaltsbuch über mehrere Monate führt, wird auch schnell feststellen, wie viel Geld letztlich übrig bleibt, das problemlos auch längerfristig angelegt werden könnte. Damit ist bereits der Anfang gemacht, um über entsprechende Investitionsoptionen nachzudenken.
Verträge genau unter die Lupe nehmen
Sicherlich hast auch du eine ganze Reihe an Verträgen laufen, deren Kosten einfach automatisch abgebucht werden, sei es für Versicherungen, Strom, Telefon oder Internet. Es lohnt in jedem Fall, hier über Vergleichsseiten regelmäßig abzuklären, ob du auf einen günstigeren Anbieter umsteigen kannst. Meist lässt sich der Wechsel recht unbürokratisch direkt online durchführen, was sofort bares Geld einspart.
Ein ähnliches Augenmerk solltest du auch auf Mitgliedsbeiträge legen. Nutzt du deine Karte fürs Fitnessstudio überhaupt ausreichend? Besuchst du die Veranstaltungen des Vereins, für den jährliche Kosten anfallen? Könntest du auf Netflix oder Amazon Prime ebenso gut verzichten? Machen die kostenpflichtig heruntergeladenen Zusatzfunktionen fürs Handy dein Leben tatsächlich so viel leichter oder kommst du auch ohne sie klar?
Hast du laufende Abonnements von Zeitschriften oder dergleichen, die im Grunde genommen überflüssig sind? Du siehst schon, diesen Fragenkatalog könnte man noch deutlich ausweiten. Sieh dir einfach an, wohin dein Geld jeden Monat fließt und ob dies jeweils gerechtfertigt ist oder du leicht Kürzungen vornehmen kannst.
Sparmaßnahmen im Alltag ganz nebenbei umsetzen
Sowohl bei ständig anfallenden Kosten für Lebensmittel, Pflegeprodukte oder auch bei größeren Anschaffungen wie den Kauf von Möbeln, technischen Geräten oder einem Fahrzeug gibt es immer wieder die Chance, dank Rabatten ordentlich zu sparen. Dafür kannst du beispielsweise regelmäßig die Angebote deines Super- oder Drogeriemarktes studieren und passend dazu die Vorratskammer dann füllen, wenn Nudeln oder Waschmitteln gerade besonders günstig zu bekommen sind.
Zu manchen Terminen im Jahr wie den klassischen Sommer- oder Winterschlussverkaufszeiten lassen sich vor allem Schuhe und Kleidungsstücke ganz hervorragend zu reduzierten Preisen shoppen. Der Black Friday Ende November ist hingegen die ideale Gelegenheit, neue Elektrogeräte oder Küchenausstattung zu ergattern, die nur noch einen Bruchteil des Originalpreises kosten.
Wer gerne reist und dabei zeitlich etwas flexibel ist, kann entsprechende Flug- oder Hotelschnäppchen finden. Mit Coupons lassen sich Eintrittskarten für besondere Events und vieles mehr preiswert erstehen, die meist über einen längeren einlösbar sind. Auch Cashback-Käufe, Bonusprogramme und
Kundenkarten können bei konsequentem Gebrauch Geld einsparen.
Dinge, die du nicht mehr nutzt lassen sich über verschiedenste Plattformen verkaufen, so kommt direkt wieder neues Geld in die Kasse. Falls es dir schwer fällt, dein Einkaufsverhalten in den Griff zu bekommen, kann es übrigens sehr hilfreich sein, die eigene Kreditkarte mit einem bestimmten Limit zu versehen.
Die richtige Geldanlage wählen
Bleibt ein gewisser Betrag pro Monat übrig, kannst du diesen optimalerweise nutzen, um dir einen finanziellen Puffer anzulegen und damit gute Rücklagen für die Zukunft zu bilden. Zwar haben inzwischen auch Tages- oder Festgeldkonten an Zinsen eingebüßt, sie stellen dennoch nach wie vor eine sehr sichere Anlage für kurz- und mittelfristige Zeiträume dar.
Daneben bieten sich unter anderem langfristige Sparpläne sowie der Kauf von Immobilien- oder Investmentfonds an. Ein gutes Beispiel für Letzteres sind so genannte ETFs, also Exchange Traded Funds. Auch Aktien oder börsenbezogene Termingeschäfte wie Futures können sehr gewinnbringend sein, wobei hier sowohl auf die Entwicklung von Rohstoffpreisen für Gold oder Öl sowie auch auf Finanzinstrumente wie den Dow Jones oder DAX, sprich den wichtigsten Deutschen Aktienindex, spekuliert werden kann. Diese Geschäfte versprechen hohe Renditen, erfordern aber selbstverständlich auch die nötige Marktkenntnis.
Immer mehr Investoren setzen außerdem auf Crowdinvesting-Projekte, die sich durch spätere Beteiligung an dem gegründeten Unternehmen bezahlt machen. Daneben existieren Rentenfonds und private Rentenversicherungen, mit denen du Geld fürs Alter zurücklegen kannst. Auch bieten manche Gesellschaften Lebensversicherungen mit gewissen Zinsgarantien an. Wer sich in absehbarer Zeit den Traum vom Eigenheim verwirklichen will, sollte über eine kostengünstige
Baufinanzierung nachdenken.
Am Ende sind es viele Bausteine, die dazu führen, dass die eigene finanzielle Situation gefestigt ist. Jeder sollte sich selbst fragen, wie viel er (oder sie) sparen möchte und auf welche Weise (und mit welchem Risiko) das angehäufte Kapital investiert werden soll.