Der geschützte Freisitz an der frischen Luft
Die eigene Immobilie mit einer ansprechenden Pergola aufwerten

Der geschützte Freisitz an der frischen Luft


19.03.2025 16:09
Ein eigenes Haus zu besitzen ist für viele Menschen ein echter Traum. Wenn sie ihn sich nach jahrelanger Arbeit endlich erfüllen können, wollen sie sich auch entsprechend um die Immobilie kümmern. Immer wieder kommt dabei die Frage auf, wie man den Wert des Hauses erhält oder im Idealfall sogar steigert. Eine sinnvolle Ergänzung und ein klarer Weg zu ebendieser Wertsteigerung ist eine stilvolle Pergola. Sie erweitert den Wohnbereich ins Freie, bietet Schutz vor Sonne und Witterung und wertet gleichzeitig die Außenanlage optisch auf. Ob als gemütlicher Rückzugsort oder als stilvolle Überdachung für die Terrasse – eine Pergola kombiniert Funktionalität mit Design. Worauf dabei zu achten ist, erklärt der folgende Artikel.

Moderne Pergolen mit Lammellendach
Eine Pergola soll aber so viel mehr sein als bloß ein dekoratives Element im Garten. Sie schafft einen geschützten Bereich im Freien, der vielseitig genutzt werden kann, und zwar als schattige Lounge mit den Freunden, als gemeinsamer Essbereich oder die funktionelle Ergänzung zur Terrasse. Besonders praktisch und modern sind Pergolen mit Lamellendach, die sich sogar den Witterungsverhältnissen anpassen. Das Besondere ist nämlich, dass man die Lamellen ganz einfach daran anpassen kann, ob gerade die Sonne scheint, man sich im Schatten nach mehr Tageslicht sehnt, oder den gedeckten Tisch vor etwas Nieselregen schützen möchte. Sind die Lamellen geöffnet, lassen sie das Sonnenlicht durch und belüften den Platz im Garten angenehm. Sind sie geschlossen, schützen sie vor Regen oder der prallenden Sonne am Sommernachmittag.

Die Frage der Materialwahl
Jedes Material, das bei der Konstruktion der Pergola infrage kommt, hat seine eigenen Vorzüge. Viele Menschen lieben zum Beispiel Holz, da es mit seinem natürlichen und warmen Design ideal in Gärten im Landhausstil passt. Es benötigt zwar regelmäßige Pflege mit Öl oder einer Lasur, ist dafür aber wirklich schön anzusehen. Wer sich lieber auf eine pflegeleichte Alternative einlassen will, sollte stattdessen das moderne Aluminium bevorzugen. Es ist besonders wetterbeständig und passt mit seiner Ästhetik sehr gut zu Pergolen mit Lamellendächern. Es gibt aber auch immer wieder spannende Möglichkeiten zur Kombination der Materialien. Eine moderne Optik erreicht man zum Beispiel, indem man zwar auf Holzpfosten setzt, das Dach, an dem die Lamellen angebracht sind, allerdings aus Aluminium baut. Die wichtigsten Kriterien bei der Auswahl sind die Witterungsbeständigkeit und die Langlebigkeit des Materials sowie der Pflegeaufwand und die optische Harmonie mit dem Haus und dem Garten.

Montage und die Baugenehmigung
Wer den Bau einer Pergola plant, sollte sich im ersten Schritt unbedingt darüber informieren, ob er eine Baugenehmigung braucht. Je nach Bundesland und Region können unterschiedliche Vorschriften gelten, die am besten mit dem zuständigen Bauamt abgesprochen werden. Was die Montage angeht, muss vor allem die Verankerung im Boden in Betracht gezogen werden. Ein Betonfundament dient der angemessenen Stabilität, doch auch Punkt- oder Schraubfundamente können eine gute Option sein.

Zusammenfassendes zur Pergola mit Lamellendach
Wenn das Ziel ist, die Immobilie aufzuwerten, während man den Wohnraum ins Freie erweitert und dabei mehr Raum für Gemeinsamkeit und Entspannung schafft, ist eine hochwertige Pergola eine großartige Wahl. Sie wirkt attraktiv auf potenzielle Käufer oder Mieter, sollte man doch mal selbst weiterziehen. Sie kann den Wert der Immobilie besonders dann steigern, wenn die Pergola über ein hochwertiges Lamellendach verfügt, das womöglich mit einer smarten Steuerung per App ausgestattet ist.
Passende Stichworte zu weiteren Nachrichten: