|
Architekt muss Bautagebuch führen
Berlin, 1. September 2011. Ein Architekt muss ein Bautagebuch führen, wenn er sich vertraglich zur Überwachung des Bauvorhabens verpflichtet hat. Auf dieses Urteil des Bundesgerichtshofes (BGH, Az. VII... weiterlesen
|
|
Fische im Garten
Gartenteiche bereichern die heimische Erholungsoase um einen ruhigen Mittelpunkt. Sie erfreuen sich daher großer Beliebtheit unter Gartenfreunden, die Wert auf eine entspannende Atmosphäre legen. Goldfischteiche... weiterlesen
|
|
Vorhang auf für das neue Fassadenkleid
Darf's ein bisschen Holz sein, Tonplatten oder Platten aus Faserzement, Titanzink oder lieber Schiefer? Bei der Auswahl der Bekleidung für eine vorgehängte hinterlüftete Fassadenkonstruktion, kurz VHF,... weiterlesen
|
|
Von Mietern oft überschätzt
Treten während der Mietzeit Fehler oder Mängel an der Wohnung auf, darf der Mieter die Miete mindern.
Eine Wohnung ist nach dem Gesetz dann mangelhaft, wenn sie einen Mangel hat, der ihre Tauglichkeit... weiterlesen
|
|
Neue Pflicht: Vermieter müssen Anlagen zur Warmwasserbereitung überprüfen
Am 1. November 2011 tritt die neue Trinkwasserverordnung in Kraft. Für Vermieter von Mehrfamilienhäusern mit einer zentralen Anlage zur Bereitung von Warmwasser bedeutet dies, dass das Wasser in solchen... weiterlesen
|
|
BGH sichert Recht auf freie Zufahrt zu eigenem Grundstück
Ein Grundstückseigentümer darf von einem Autofahrer die Entfernung seines auf einer öffentlichen Straße abgestellten Fahrzeuges verlangen, wenn dieses die Einfahrt zum Grundstück blockiert. Auf diese... weiterlesen
|
|
Steuerliche Anerkennung von Mietverträgen zwischen Verwandten
Sofern bei einem Mietvertrag zwischen Verwandten die Miete in Dienstleistungen und nicht in Geld besteht, muss der Wert der Miete im Voraus vereinbart werden und nachvollziehbar sein. Ansonsten sind solche... weiterlesen
|
|
Sammelversorgung in Neubaugebieten
Wenn es bei der Planung eines Wohngebäudes um die Frage der Wärmeerzeugung geht, entscheiden sich die meisten Bauherren heute für einen modernen Gasheizkessel mit Brennwerttechnik. Diese Geräte vereinen... weiterlesen
|
|
Bei Setzungsschäden
Die Ursache für Setzungsschäden liegt oft nicht in der Konstruktion des Fundaments, sondern muss eher im Untergrund gesucht werden, auf dem das Fundament ruht. Um dieses grundlegende Problem dauerhaft... weiterlesen
|
|
Wellness-Erlebnis auch unter der Dachschräge
Verbraucher wollen trotz zunehmenden Interesses an Infrarotkabinen auf das reine Sauna-Erlebnis nicht verzichten. Individuell kombinierbare Infrarot-Strahler und Saunatechnik sind derzeit einer der Schwerpunkte... weiterlesen
|
|
BGH: Betriebskostenspiegel des Mieterbundes hat keine Aussagekraft
Wenn ein Mieter vermutet, der Vermieter hält sich bei der Betriebskostenabrechnung nicht an das Wirtschaftlichkeitsgebot, muss er dies hinreichend darlegen und beweisen. Ein Hinweis auf den Betriebskostenspiegel... weiterlesen
|
|
Auf Nummer sicher gehen beim Hauskauf
Viele Familien träumen von den eigenen vier Wänden. Ob ein freistehendes Einfamilienhaus mit Garten, ein gemütliches Reihenhaus oder eine Eigentumswohnung bleibt den Geschmäckern und Nutzungsanforderungen... weiterlesen
|
|
Kontrollierte Wohnungslüftung
In vielen Haushalten herrscht dicke Luft. Und damit sind nicht familiäre Spannungen gemeint, sondern ganz wörtlich die Qualität der Atemluft. Der Grund: In "verbrauchter" Luft steigt der Anteil an Kohlendioxid... weiterlesen
|
|
Wände aus Stampflehm
Lehm ist der älteste Baustoff der Menschheit und hat sich über Jahrtausende behauptet. Heute wird er ganz bewusst wieder eingesetzt. Nicht nur in der Sanierung historischer Bauten, sondern insbesondere... weiterlesen
|
|
Traum oder Albtraum - Wohnen im Denkmal
Für viele erfüllt sich mit dem Einzug in ein unter Denkmalschutz stehendes Haus mit historischer Vergangenheit und architektonischem Anspruch ein lang ersehnter Traum. Allerdings sind solche Immobilien... weiterlesen
|
|
Behinderungsbedingte Umbaukosten als außergewöhnliche Belastungen
Aufwendungen für die behindertengerechte Umgestaltung einer selbstgenutzten Immobilie können als außergewöhnliche Belastungen steuerlich geltend gemacht werden. Unerheblich ist dabei, ob durch den... weiterlesen
|
|
In der Urlaubszeit Haus und Wohnung vor Einbrechern schützen
Alle zwei Minuten wird in Deutschland eingebrochen. Nur jeder fünfte Einbruch wird aufgeklärt. Der durchschnittliche Schaden beläuft sich auf 2.378 Euro pro Fall. Vor diesem Hintergrund rät die Eigentümerschutz-Gemeinschaft... weiterlesen
|
|
Mit RAL Gütezeichen mehr Sicherheit vor Einbrechern
Die Sommerferien stehen vor der Tür, und für viele Familien geht es in den langersehnten Urlaub. Doch wenn Häuser und Wohnungen über längere Zeit leer stehen, steigt die Gefahr eines Einbruchs. 121.000... weiterlesen
|