|
Bevor es im Haus zu heiß wird:
Von einem hochsommerlichen April bis zu einem
herbstlich verregneten Juni hatte das Jahr schon allerhand Abwechslung zu bieten. Bauherren und Modernisierer tun insofern gut
daran, ihr Eigenheim auf... weiterlesen
|
|
EnEV verabschiedet:
Das Bundeskabinett hat gestern die Energieeinsparverordnung EnEV mit den Änderungen des Bundesrates verabschiedet.
Damit wird der Energieausweis für Gebäude Pflicht. Die Einführung erfolgt... weiterlesen
|
|
Mieterhöhung: Vereinbarte Wohnungsgröße entscheidend
„Es ist richtig, dass der Bundesgerichtshof (VIII ZR 138/06) klargestellt hat, es kommt für Mieterhöhungen im Regelfall auf die im Mietvertrag vereinbarte Wohnfläche an. Die Entscheidung schafft für... weiterlesen
|
|
GIH-Bundesverband warnt: Keine Eile beim Energieausweis
Der Bundesverband Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker begrüßt die Verabschiedung der Energieeinsparverordnung 2007 und warnt Verbraucher vor übertriebener Eile beim Erwerb eines Verbrauchs-... weiterlesen
|
|
Kalkstein- und Kalkmarkt in Deutschland entwickelt sich freundlich
Auf der Jahresversammlung des Bundesverbandes der Deutschen Kalkindustrie e.V. (BVK) am 22. Juni 2007 in Wiesbaden resümierte der Vorsitzende, Dr. Matthias Stein, die wirtschaftliche Situation der Kalkindustrie... weiterlesen
|
|
Bundesrat verwässert Energieausweis bis zur Unbrauchbarkeit
Zeitgleich mit der Diskussion um die Energiewende auf dem G8-Gipfel hat der Bundesrat die seit Jahren diskutierte Energieeinsparverordnung und den hier vorgesehenen Energieausweis bis zur Unbrauchbarkeit... weiterlesen
|
|
Natürlich bauen und wohnen:
Die schönste Jahreszeit ist für viele Mitmenschen nur halb so schön: Sobald die Bäume ausschlagen und die Gärten ihre Blütenpracht entfalten, juckt, tränt, trieft und niest es allenthalben. Millionen... weiterlesen
|
|
Höhere Kosten und immer weniger preiswerte Wohnungen
Rund ein Drittel ihres Einkommens müssen Mieter heute für ihre Wohnung zahlen. Die Wohnkostenbelastung wächst immer weiter, nicht zuletzt wegen steigender Energiepreise und sonstiger Betriebskosten.... weiterlesen
|
|
RECHTSPRECHUNG
Der Anspruch auf Zahlung rückständiger Heizkosten ist nicht deshalb verwirkt, weil der Vermieter ihn erst länger als ein Jahr nach Ablauf des vorgesehenen Abrechnungszeitraums geltend macht. In Anbetracht... weiterlesen
|
|
RECHTSPRECHUNG
Mieterbund begrüßt BGH-Entscheidung
(dmb) „Das Urteil des Bundesgerichtshofs ist richtig. Es lässt Einzelfallentscheidungen zu und fordert eine gerechte Abwägung der Mieter- und Vermieterinteressen,... weiterlesen
|
|
RECHT & GESETZ
Der Vermieter hat Anspruch auf Duldung der Installation von Heizkostenverteilern nach dem Verdunstungsprinzip. Die Verwendung von Heizkostenverteilern nach dem Verdunstungsprinzip ist in der Rechtsprechung... weiterlesen
|
|
BGH bestätigt Eigenbedarfskündigung
Die Zusatzvereinbarung in einer Anlage des Mietvertrages „Auf eine Kündigung wegen Eigenbedarfs wird verzichtet“ schützt Mieter vor einer Kündigung nur, wenn die Schriftform eingehalten worden ist.... weiterlesen
|
|
Kabinett beschließt Energieausweis
„Der Energieausweis für Gebäude kommt. Damit wird endlich Transparenz über den energetischen Zustand von Gebäuden geschaffen. Aber es wird offensichtlich nur einen ‚Energieausweis light’ geben“,... weiterlesen
|
|
Neuste Rechtsprechung
Architekten können zum Schadenersatz gegenüber dem Bauherren verpflichtet werden, wenn die vereinbarten Baukosten erheblich überschritten werden. Auf ein entsprechendes Urteil des Oberlandesgerichts... weiterlesen
|
|
Häufigste Lärmquellen im Mehrfamilienhaus
1. Fernseher, Stereoanlage ...
Derartige Geräte dürfen ohne zeitliche Begrenzung genutzt werden. Allerdings, ist hier „Zimmerlautstärke“ einzuhalten. Das bedeutet, außerhalb der Wohnung dürfen... weiterlesen
|
|
Regeln zur Verringerung von Alltags- und Wohnungslärm
Die Frage, wie viel Alltagslärm rund um die Wohnung von Mietern geduldet werden muss, wird immer wichtiger. Lärm im Mehrfamilienhaus ist einer der Hauptgründe für Streit unter Nachbarn. Anlässlich... weiterlesen
|
|
Hausverkauf:
Wer schon einmal versucht hat, ein Haus zu verkaufen, der weiß, wie mühselig sich die Sache gestalten kann:
Woche für Woche werden Anzeigen geschaltet, Termine vereinbart und Hausbesichtigungen durchgeführt.... weiterlesen
|
|
Eigener Herd ist Goldes wert
Der deutsche Immobilien-Erstkäufer ist rund 40 Jahre alt und damit deutlich älter als andere Europäer. So ziehen Spanier meist noch vor ihrem 30. Geburtstag in die eigene Immobilie
ein und verbinden... weiterlesen
|