|
Hoher Preis heißt hohes Risiko
„Das 981-Millionen-Angebot des Finanzinvestors Fortress für die 48.000 Wohnungen der Dresdner Wohnungsbaugesellschaft ist für die Mitarbeiter, vor allem aber für die mehr als 100.000 unmittelbar betroffenen... weiterlesen
|
|
Bundesgerichtshof stärkt Mieterrechte
Mieter, die in Unkenntnis der zwölfmonatigen Ausschlussfrist auf eine verspätete Nebenkostenabrechnung zahlen, können ihr Geld nach den Grundsätzen der ungerechtfertigten Bereicherung zurückfordern,... weiterlesen
|
|
KfW-Programme unterstützen notwendige Anpassung der Wohnungsbestände
Die Eigentümerschutz-Gemeinschaft Haus & Grund hat das heute von Bundesregierung und KfW Förderbank veröffentlichte Konzept zur Förderung von Modernisierungsmaßnahmen für Wohngebäude begrüßt.... weiterlesen
|
|
Viele Schönheitsreparatur-Klauseln sind unwirksam:
Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs in den letzten 24 Monate sind viele Schönheitsreparatur-Klauseln unwirksam, weil sie Mieter unangemessen benachteiligen. Betroffen sind hunderttausende von... weiterlesen
|
|
Energieeinsparungsgesetz verabschiedet
„Mit der heutigen Verabschiedung des Energieeinsparungsgesetzes im Bundesrat (Drucksache 525/05 und 525/1/05) ist ein erster großer Schritt in Richtung Energiepass getan“, sagte Dr. Franz-Georg Rips,... weiterlesen
|
|
Mietrechtsprechung
Muss ein Mieter ein Mieterhöhungsverlangen per Gerichtsurteil nachträglich akzeptieren, so hat er zwar den fälligen Erhöhungsbetrag nachzuzahlen, Verzugszinsen für den Zeitraum jedoch nicht zwangsläufig,... weiterlesen
|
|
WEG - Recht
Wenn ein Verwalter ohne Beschlussfassung durch die Eigentümergemeinschaft eine Planungsleistung vergibt für eine umfangreiche Fassadensanierung dann macht er sich schadenersatzpflichtig. Dies urteilte... weiterlesen
|
|
Recht
Ein Bauunternehmer, der zwar den Rechenfehler eines Architekten bemerkt, aber nichts dagegen unternommen hatte, musste einen Teil der daraus entstanden Mehrkosten mittragen. (Oberlandesgericht Oldenburg,... weiterlesen
|
|
Mehr Flexibilität im WOHNUNGSEIGENTUMsrecht
Berlin, 25. Mai 2005 - Das Bundeskabinett hat heute einen Gesetzentwurf zur Änderung des Wohnungseigentumsgesetzes beschlossen. Das Gesetz vereinfacht die Verwaltung von Eigentumswohnungen und vereinheitlicht... weiterlesen
|
|
IVD kritisiert Panikmache vor Wohnungsprivatisierung
Der Verkauf von deutschen Wohnungsbeständen an internationale Investoren ist für die einzelnen Mieter und den Immobilienmarkt als Ganzes eine große Chance. Pauschale Kritik an den Paketverkäufen und... weiterlesen
|
|
Kauf einer Eigentumswohnung
So wird der Kauf einer Eigentumswohnung zum Erfolg
Wohnungskäufer schielen zu oft nach „Schnäppchen“, die hinterher teuer werden / Rechtsfolgen von Teilungserklärung und Beschlüssen... weiterlesen
|
|
Rechtssprechung
Wem gehören die Früchte in einem Garten, dem Eigentümer des Grundstücks oder den Mietern? Darüber musste das Amtsgericht Leverkusen entscheiden (Aktenzeichen 28 C 277/93).
Wie der LBS-Infodienst... weiterlesen
|
|
IVD: Betrifft der neue § 15b auch Eigentumswohnungen?
Insbesondere unter Anbietern von Kapitalanlage-Eigentumswohnungen herrscht Verunsicherung, seit der Entwurf für den neuen Paragraf 15 b des Einkommensteuergesetzes bekannt wurde. Der neue Paragraf, der... weiterlesen
|
|
Endgültig: Dreimonatige Kündigungsfrist für Mieter kommt
„Das ist heute ein guter Tag für Mieter“, kommentierten Anke Fuchs, Präsidentin des Deutschen Mieterbundes (DMB), und Mieterbund-Direktor Dr. Franz-Georg Rips die Entscheidung des Bundesrates, keinen... weiterlesen
|
|
Mietrecht
Der Bundesgerichtshof musste sich mit der Frage befassen, ob ein Mieter, der laut Vertrag für die Gartenpflege anteilig mitbezahlen soll, sich dort überhaupt nicht aufhalten darf, zu dieser Zahlung auch... weiterlesen
|
|
Werbungskostenabzug
Steht eine bislang vermietete Immobilie seit dem Auszug des Mieters leer, dürfen dennoch sämtliche Werbungskosten aus Vermietung und Verpachtung abgezogen werden. Voraussetzung ist lediglich, dass der... weiterlesen
|
|
BGH bestätigt mietrechtliche Übergangsregelung zu Kündigungsfristen
Die gesetzliche Übergangsregelung zum Mietrechtsreformgesetz, nach der die kurzen, dreimonatigen Kündigungsfristen nicht anwendbar sind, wenn in Altmietverträgen lange, gestaffelte Kündigungsfristen... weiterlesen
|
|
WEG-Recht
Im vorliegenden dem Fall wollte die Besitzerin einer Erdgeschosswohnung ein zur Straße hin liegendes Fenster mit einem Gitter versehen, da sie Angst vor einem Einbruch hatte.
Sie bat die anderen... weiterlesen
|